Biking in Berlin (DE)
Berlin ist bekannt für seine lebendige Fahrradkultur. Critical Mass, Sternfahrt, Lichterfahrt, Velocity, die Stadt bietet unzählige Fahrrad-Events und -Märkte für alle. Wie wir wissen, in Berlin hat fast alles Platz, und das Fahrradfahren auf jeden Fall. Falls du über einen Umzug nach Berlin nachdenkst oder schon hier lebst, lohnt es sich definitiv, über die Anschaffung eines Fahrrads nachzudenken. Egal, ob du Freizeitfahrerin, Profi-Sportlerin oder Pendlerin bist. Berlin eignet sich perfekt: nicht nur wegen der aktiven Fahrrad-Community, sondern auch, weil die Stadt weitgehend flach ist.
Fahrradkauf. Was sollte ich beachten?
In Berlin gibt es alles: von Second-Hand-Märkten, Kleinanzeigen (ehemals eBay Kleinanzeigen) bis hin zu großen Händlern wie Stadler oder Decathlon. Du findest Fahrräder in jeder Preisklasse. Ob Rennrad (sieht cool aus!) oder klassisches Stadtrad, wichtig ist, auf den ersten Blick den Zustand zu prüfen: Antrieb (Kette, Kurbel, Kassette) und Bereifung sind entscheidend.
Für den Alltag empfiehlt sich ein Gepäckträger. Licht vorne und hinten, Reflektoren und eine Klingel sind Pflicht laut StVO. Ein Helm ist nicht vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert: er kann dein Leben retten.
Pendeln mit dem Fahrrad
Wohnst du innerhalb des S-Bahn-Rings, erreichst du fast alles bequem mit dem Rad. Lebst du im Bereich B oder C, kannst du dein Fahrrad in U-Bahn, S-Bahn und viele Trams mitnehmen, dafür brauchst du eine Fahrradkarte (Einzelfahrausweis 2,50 €, Stand 09/2025, Bereich AB). Wenn du mehrmals pro Woche fährst, lohnt sich die Monatskarte (13,40 €, Stand 09/2025, Bereich AB). Ohne gültiges Ticket droht ein Bußgeld von 60 €.
Nicht alle Züge haben spezielle Fahrrad Bereiche und in manchen Trams ist die Mitnahme verboten. Achte auf die entsprechenden Symbole!
Ist Berlin eine sichere Stadt zum Fahrradfahren?
Grundsätzlich ja, aber Vorsicht ist immer wichtig. In Deutschland gilt ein Mindestabstand von 1,5 m beim Überholen durch Autos. Leider halten sich nicht alle daran. Also: Sei lieber defensiv unterwegs und fahre nur bei Grün. Ein Rotlichtverstoß kostet mindestens 60 €.
Es gibt viele Radwege, und es werden stetig mehr. Fahre dort, wo Radwege vorhanden sind, sonst auf der Straße. Auf Gehwegen darfst du nur fahren, wenn es ausdrücklich erlaubt ist. Andernfalls droht ein Bußgeld von 55 €.
Sicherheit & Diebstahlschutz
Die schlechte Nachricht: Fahrraddiebstahl ist in Berlin sehr häufig. Deshalb: Kauf dir ein gutes Schloss, am besten zwei. Als Faustregel gilt: Ein Schloss sollte mindestens 10 % des Fahrradwertes kosten.
Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten in Berlin
Ein Highlight der Berliner Fahrradkultur sind die zahlreichen Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten. Was ist eine Selbsthilfewerkstatt? Dort kannst du dein Fahrrad mit Unterstützung selbst reparieren, Werkzeug und Ersatzteile stehen meist günstig zur Verfügung. Oft arbeiten die Werkstätten ehrenamtlich, manche gegen eine kleine Spende. Der Besuch bei einer Selbsthilfewerkstatt ist nicht nur praktisch, sondern auch eine gute Gelegenheit, mehr über Fahrradtechnik zu lernen, mit anderen Radfahrerinnen in Kontakt zu kommen und gleichzeitig lokale Projekte zu unterstützen.
Egal ob im Alltag, beim Pendeln oder in der Freizeit, mit dem Fahrrad bist du in Berlin flexibel und frei unterwegs. Ich hoffe, diese Tipps motivieren dich, öfter in die Pedale zu treten. Also: schnapp dir ein Fahrrad, sichere es gut ab und erkunde Berlin auf zwei Rädern!